MIT Laatzen besucht KraussMaffei Extrusion GmbH

Datum des Artikels 17.10.2025

Der Stadtverband der MIT Laatzen informierte sich kürzlich am 08.10. über die Themen rund um die Extrusionstechnik für unterschiedliche Kunststoffe bei der traditionsreichen Firma KraussMaffei in Laatzen.

Der Vorsitzende der MIT Laatzen Dr. David Novak begrüßte die Interessierten auf dem neuen Werksgelände in Laatzen mit dem Dank, dass die MIT zu den ersten Vereinigungen gehört, denen die Ehre zuteilwird, hier einen ausführlichen Rundgang durch die Produktionshallen und den Entwicklungsbereich zu machen. Als Verantwortlicher für den Rundgang stand Herr Paul-Eberhard Kortmann (Head of assembly major projects) über zweieinhalb Stunden Rede und Antwort.

Gegründet wurde KraussMaffei im Jahr 1838 in München, heute ist KraussMaffei einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen für die Produktion und Verarbeitung von Kunststoff und Kautschuk. Das Unternehmen bietet sämtliche Technologien in der Spritzgieß-, Extrusions- und Reaktionstechnik sowie der Automation und Additiven Fertigung - ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche. Mit diesem breiten Leistungsspektrum entwickeln sie innovative Lösungen für die Automobil-, Verpackungs-, Medizin- und Bauindustrie sowie für die Herstellung von Elektrik- und Elektronikprodukten und Haushaltsgeräten.

KraussMaffei beschäftigt weltweit rund 4.200 Mitarbeiter. Mit mehr als 30 Tochtergesellschaften, über 10 Produktionsstätten sowie rund 570 Handels- und Servicepartnern sind sie international kundennah vertreten.Für KraussMaffei steht besonders die Nachhaltigkeit im Vordergrund und hier besonders der Einsatz von eigenen PV-Anlagen zur Nutzung von Solarenergie: Am Standort Laatzen hat man 2024 eine PV-Anlage mit einer avisierten Jahresleistung von 3,7 MWp in Betrieb genommen. Damit schafft man eine Deckung des Strombedarfs zu 43 % von Mai bis Dezember. Am Standort Jiaxing (CN) hat man 2024 eine PV-Anlage mit einer avisierten Leistung von 1,18 MWp in Betrieb genommen. Und mit der PV-Anlage am Standort Parsdorf, die mit einer Leistung von 9,1 MWp zu einer der größten PV-Aufdachanlagen Europas zählt, konnte man 2024 5.192 MWh Solarstrom erzeugen. Damit wurden 2024 28,4 % des Strombedarfs am Standort mit klimaschonendem Sonnenstrom decken.

Gruppen-Foto im Auftrag der MIT Laatzen. Foto 1 v.l.n.r.: P.-E. Kortmann (KraussMaffei), S. Gutsmuths (KraussMaffei) A. Brockmöller (MIT), Dr. D. Novak (MIT).
Foto 2 v.l.n.r.: die Teilnehmenden an einer sog. Schnecke. Besondere Teilnehmer waren u.a. die Regionsabgeordnete G. Fiedler-Dreyer, der Stadtverbandsvorsitzender der CDU Pattensen R. Dobberstein und die CDU Bezirksvorsitzende in H-Mitte D. Rieck-Vogt