Auf Einladung des MIT-Kreisverbandes Wittmund unter dem Vorsitz von Rainer Kiank kamen zahlreiche Interessierte in Norddeich zum Thema „Offshore-Windparks“ zusammen, darunter der Landesvorsitzende der Niedersachsen-MIT, Werner Lübbe, H.-Dieter Klahsen, stv. Landesvorsitzender der Niedersachsen-MIT, Dieter Bischoff, stv. Bundesvorsitzender der MIT Deutschlands und Vorsitzender der Bundeskommission Energie und Umwelt und sei Stellvertreter Günter Reisner, der Noch-Bundestagsabgeordnete und künftige Bürgermeister von Norden, Heiko Schmelzle, sowie die Landtagsabgeordneten Karl-Heinz Bley und Martin Bäumer.
Der dänische Energiekonzern Dong Energy verschaffte vor Ort einen hochqualifizierten Überblick über den im Oktober 2015 eingeweihten und etwa 37 Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum gelegenen Windpark Borkum Riffgrund 1 und die im Bau befindlichen Anlagen Gode Wind 1 und 2.
Dong Energy gilt als der weltgrößte Offshore-Windparkentwicker, der neben Engagements in Europa Entwicklungen an US-Ostküste sowie in Taiwan betreibt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore-Windparks. Der Umsatz betrug 2015 rund 9,5 Mrd. Euro. Die Investitionskosten eines Windparks belaufen sich auf rund 1 Mrd. Euro. Nach einer neun- bis zwölfjährigen Planungs- und Bauphase, einer ein- bis zweijährigen Netzanschlussphase betrage die Betriebsphase 20 bis 25 Jahre, so der Managing Director von Dong Energy Deutschland, Martin Neubert.
Ziel von Dong Energy ist es, die Energielücke mittels Offshore-Windanlagen bis 2050 schließen zu helfen.
Empfehlen Sie uns!