
Rund 200 Teilnehmer folgte der Einladung der MIT Stadtverband Vechta. Ralph Bernd Holzenkamp konnte zahlreiche Prominente auf der Landes- und Kommunalpolitik begrüßen, unter ihnen der Bürgermeister der Stadt Vechta, Helmut Gels, der Fraktionsvorsitzende der CDU Fraktion, Klaus Dalinghaus, und der Landesvorsitzende der Niedersachsen-MIT, Werner Lübbe, der auch Kreisvorsitzender der MIT Vechta ist. Besonderer Gast war der Bundesvorsitzende der MIT Deutschlands, Dr. Carsten Linnemann MdB.
In der öffentlichen Meinung gebe es kaum eine Differenzierung bei den Themen Einwanderung und Flüchtlinge. In der augenblicklichen Situation werde die kulturelle Integration die schwierigere Aufgabe sein. Rund 90 Prozent der Flüchtlinge seien nicht auf Anhieb in den Arbeitsmarkt integrierbar, so manche Studien, so Linnemann. Insofern müssten Sprache und die Qualifikationen als solche verstärkt werden.
Die Bürger erwarteten einen Plan, wie die Integration zu bewältigen sei, so Linnemann weiter, der auch eine Lanze für das Ehrenamt brach. Die jetzigen Flüchtlingszahlen bewegten sich in Richtung des dann nicht mehr Machbaren. Es gebe keinen Staat, der nicht seine Außengrenzen sichere. Neben dem Flüchtlingsthema gebe es auch weitere.
„Was müssen wir tun, damit es uns in zehn Jahren noch gut geht?“, so der MIT Bundesvorsitzende. Es gehe uns künstlich gut, weil wir eine Nullzins-Politik, einen schwachen Euro, einen niedrigen Ölpreis haben und die Schweiz den Franken aufgewertet habe. In diesem Umfeld müssten Reformen jetzt angegangen werden.
Die Politik habe die Verantwortung nicht nur für die Flüchtlinge, sondern auch für die 80 Millionen Deutsche in Deutschland. Die MIT werde sich künftig mit weniger Themen, dafür aber umso konzentrierter annehmen.
In Deutschland gebe es 1,7 Millionen erwerbsgeminderter Rentenbezieher, die sich somit in einer Zwangsverrentung befänden. In politischen Debatten müsse herübergebracht werden, dass Arbeit an sich einen Wert darstelle.
„Wir müssen mehr Dampf machen und mehr PS auf die Straße bringen“, so Linnemann wörtlich. Deutschland müsse sich fit machen in Sachen Digitalisierung. Deutschland müsse einen Markt für Risikokapital schaffen. Auch habe Deutschland Glück, dass es über einen so starken Mittelstand verfüge. Werde im Bereich von Infrastrukturmaßnahmen ersetzt, müsse hier das probate Mittel des vereinfachten Verfahrens greifen.
Der Union stünde gut an, künftig das Arbeitsministerium für sich zu reklamieren.
Dem Referat schlossen sich mehrere Fragerunden an. Im Anschluss daran gab es „Gans satt“ bei geselligen Gesprächen, die einen gelungenen Abend abrundeten. Wir gratulieren.
Empfehlen Sie uns!