Auf ihn entfielen 133 Ja-Stimmen und drei Nein-Stimmen. Der 64-jährige gebürtige Langfördener, der unternehmerisch im Hallen- und Industriebau spezialisiert ist, zeichnet sich durch seine erfolgreiche Arbeit als früherer Landesvorsitzender der MIT Oldenburg und der MIT im Kreisverband Vechta aus. Der Kreisverband Vechta ist mit 860 Mitgliedern die größte MIT-Gliederung Deutschlands.
Holger Bormann (Wolfenbüttel), Hans-Dieter Klahsen (Osnabrück), Peter Pfeiffer (Hildesheim) und Dietmar Reddig (Wedemark) wurden zu stellvertretenden Landesvorsitzenden und Dieter Finke-Gröne (Melle-Buer) erneut zum Landesschatzmeister gewählt. Weitere 17 Beisitzer komplettieren den neuen Landesvorstand.
Die Landestagung stand unter dem Motto „Werte schaffen!“. Die Niedersachsen-MIT hatte sich bereits vor zehn Jahren vorgenommen, Verbände zu reaktivieren und MIT-Gliederungen zu betreuen, weiterhin sollte die Kompetenz der MIT unterstrichen und Kooperationen mit anderen mittelstandsrelevanten Gruppen aufgenommen werden. "Diese kollektive Aufgabe verfolgen wir konsequent", so Lübbe.
Die Mitgliederzahlen seien mit knapp 4.700 weitgehend stabil; 31 von 50 CDU-Landtagsabgeordneten, 18 von 21 Bundestagsabgeordneten und einer von drei Europaabgeordneten seien als Mitglied der MIT geführt. Nach dem Willen der Niedersachsen-MIT möchte sich diese „fit machen für die Zukunft“. Hierzu wurde ein umfangreiches Papier „MIT 2030“ beraten und beschlossen. So wurden Empfehlungen für die Gliederungen diskutiert, die die Mitgliedersituation, den Einfluss und die Einnahmesituation verbesserten. Hierzu wurde eine Vorstandsvereinbarung beraten, die unter anderem die Vertretung des Verbandes nach innen und außen in Krisenfällen sowie eine ständige Vertretung des Vorsitzenden in Notfällen zum Inhalt hat.
Im Übrigen wurden einige Änderungen der Satzung und der Finanz- und Beitragsordnung beraten. Die Versammlung entschied nach überzeugenden Einlassungen von H.-Dieter Klahsen über Änderungen der Finanz- und Beitragsordnung der Niedersachsen-MIT, wonach die finanziellen Grundlagen für die künftige Arbeit des Verbandes gelegt wurden. Darüber hinaus wurde das Papier "MIT 2030" einstimmig beschlossen.
Die MIT in Niedersachsen will mit sieben Kandidaten für den kommenden Bundesvorstand, der am 27. und 28. September 2019 in Kassel gewählt wird, antreten. Es kandidieren: Stephan Albani MdB (Bad Zwischenahn), Holger Cosse [Haren (Ems)], Georg Gerdes (Papenburg), Sabine Kleinke (Braunschweig), Irmgard A. Lohmann (Emmerthal), Peter Luths (Lüneburg) und Alexander Prox (Emstek).
Fotos: Andreas Sobotta, Hannover
Text Foto 1: Ein Wahlergebnis, das sich sehen lassen kann. 97,8 Prozent erhielt Werner Lübbe auf dem 33. Landesmittelstandstag am 22. Juni 2019 in Vechta-Calveslage. Hier mit dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, Dr. Bernd Althusmann MdL.
Text Foto 2: Warum die Region Oldenburger Münsterland so erfolgreich ist, erörterten unter der Moderation von Christoph Grote (ganz links) Jan Kreyenborg, die Bundestagsabgeordnete Silvia Breher und der geschäftsführende Gesellschafter der MIAVIT GmbH und Präsident des SC Rasta Vechta, Stefan Niemeyer.
Empfehlen Sie uns!