
Der Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Niedersachen (MIT) beschloss bei der hybriden Sitzung im Osnabrücker Zentrum für Umweltkommunikation die Gründung von fünf unterschiedlichen Arbeitsgruppen. In den Gruppen sollen konkrete Vorschläge für den Mittelstand erarbeitet werden zu den Themen „Digitalisierung und Entbürokratisierung“, „Landwirtschaft und ländlicher Raum“, „Aus- und Weiterbildung, Schul- und Hochschulpolitik“, „Nachwuchs- und Fachkräftemangel“, „Klimawandel und Energie“ und „Finanzen und Steuern“. Mitmachen können alle MIT-Mitglieder aus Niedersachsen. Weitere Informationen folgen. Erstmalig wird es in der MIT eine Umfrage geben. MIT-Chef Holger Bormann: „Wir wollen von den Mitgliedern und den Verbänden erfahren, für welche Themen wir uns als MIT in Niedersachsen verstärkt einsetzen sollten“.
Neue Gruppierung „Die junge Mittelstandsunion“
Wie kürzlich schon bekannt gegeben wurde, will sich die MIT Niedersachsen mit der Jungen Union vernetzen. Ergebnis soll die „Die junge Mittelstandsunion“ sein. Bormann: „Unsere junge Generation ist innovativ und engagiert. Wir müssen alles dafür tun, ihre Ideen für unsere gemeinsame Zukunft voranzubringen. Dies kann nur erfolgreich sein, wenn wir die nächste Generation miteinbeziehen und miteinander sprechen. Diese Vernetzung setzen wir als Vorreiter in Niedersachsen konkret mit der jungen Mittelstandsunion um.“
Folglich begrüßte der Landesvorstand einstimmig, eine Zusammenarbeit mit der Jungen Union einzugehen. Die gemeinsame Gründungsveranstaltung findet am 16. November 2021 digital statt. Passend dazu wurde JU-Bundesvorsitzender Tilman Kuban zum MIT-Landesvorstand kooptiert. MIT-Chef Holger Bormann freut sich über die starke Beteiligung der JU. Im Gespräch stellten sie nicht nur viele Gemeinsamkeiten fest, sie wollen sich künftig zusammen noch präsenter in die Politik einbringen, um den Erneuerungsprozess der CDU aktiv mitzugestalten.
Bundesmittelstandstag in Dresden
Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer leidenschaftlich über den Prozess zur Findung eines CDU-Parteivorsitzenden, bereiteten den Bundesmittelstandstag Anfang Dezember in Dresden vor und planten die nächsten Termine und Veranstaltungen für das Jahr 2022.
Bildunterschrift: Der Landesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Niedersachen (MIT) beschloss in Osnabrück die Gründung von fünf unterschiedlichen Arbeitsgruppen.
Bildrecht: S. Preugschat
Empfehlen Sie uns!