Holger Bormann mit 99,09 % im Amt bestätigt – Rückenwind für den Mittelstand!

Datum des Artikels 30.06.2025

In der beeindruckenden Kulisse der Meyer Werft in Papenburg setzte der Landesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) in Niedersachsen am Samstag, den 28. Juni 2025, ein starkes Zeichen für die Zukunft des Mittelstands. Der Landesvorsitzende Holger Bormann wurde mit überwältigenden 99,09 % der Stimmen in seinem Amt bestätigt – ein klares Vertrauensvotum und starkes Signal für seine engagierte Arbeit.

Neuwahlen: Starkes Team für Niedersachsen
Neben Holger Bormann wurden auch die stellvertretenden Landesvorsitzenden neu gewählt bzw. im Amt bestätigt:
• Uwe Dorendorf MdL, Martina Machulla MdL, Patrick Pietruck und Alexander Prox
• Ellen Keck-Wolterding übernimmt das Amt der Schatzmeisterin

Darüber hinaus wurden 17 Beisitzerinnen und Beisitzer aus ganz Niedersachsen gewählt:
Rolf Augustin, Frank Düssler, Dr. Christian Grahl, Birgit Kleine, Mareike Kunz, Frank Leonhardt,
Imke Mentzendorff, Justin Müller, Friedhelm Penning, Carsten Preuß, Thomas Rolfes, Jörg Rudolph,
Dieter Schnittjer, André Schrader, Marcus Schulz, Rita van Döllen-Mokros und Reinhard Winter.

Starke Impulse für den Mittelstand
Ein weiteres Highlight der Tagung war die einstimmige Nominierung von Gitta Connemann zur MIT-Bundesvorsitzenden – gemeinsam mit sieben weiteren engagierten Kandidatinnen und Kandidaten aus Niedersachsen.

Beschluss zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen
Mit einem klaren Fokus auf Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit wurde ein umfassender Antrag verabschiedet, der die Niedersächsische Landesregierung zum Handeln aufruft. Gefordert werden:
1. Ein Investitionsprogramm der NBank, um gezielt KMU in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizienz, Automatisierung und Nachhaltigkeit zu stärken.
2. Förderung von Ausbildungskooperationen, z. B. durch Prämien für Praktikumsplätze und Unterstützung von Ausbildungsverbünden.
3. 25 % Bürokratierückbau, unterlegt mit einem klaren Zeitplan je Ministerium und Übergabe eines MIT-Schwarzbuchs mit konkreten Vorschlägen an Landes- und Bundespolitik.
4. Restrukturierung des Landesamts für Statistik, um unnötige Erhebungen abzubauen und den Fokus auf relevante Daten zu legen.
5. Steuerliche Anreize für Nachhaltigkeitsinvestitionen, etwa durch Sonderabschreibungen auf Photovoltaik, Speicher oder energieeffiziente Technik.
6. Deutsch-Förderklassen an Berufsschulen, um sprachliche Hürden im Ausbildungsalltag gezielt abzubauen.

Dank an starke Partner
Ein besonderer Dank gilt Bernd Eikens, CEO der Meyer Werft, für seinen inspirierenden Impuls zu Beginn der Tagung und die Gastfreundschaft.

Ebenso danken wir Sebastian Lechner MdL, CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzender, Vera Butterweck-Kruse, Geschäftsführerin der Butterweck Rundholzlogistik GmbH & Co. KG, und Rolf Augustin, Geschäftsführer der Augustin Entsorgung Holding GmbH, für den praxisnahen Talk zur wirtschaftlichen Lage in Niedersachsen.

Engagierter Austausch und starke Beteiligung
Ein herzliches Dankeschön an alle Delegierten, Gäste und Unterstützer – für den offenen Dialog, die starke Beteiligung und das gemeinsame Signal:
Der Mittelstand in Niedersachsen ist kraftvoll aufgestellt und bereit für die Zukunft!

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Niedersachsen (MIT) vertritt über 4.600 Mitglieder und ist in 47 Kreisverbänden vor Ort organisiert. Sie steht für die Soziale Marktwirtschaft ein und wirbt für die Interessen der Leistungsträgerinnen und Leistungsträger in der mittelständischen Wirtschaft.

Bildunterschriften
Holger Bormann bei seiner Bewerbungsrede zum Landesvorsitzenden

Holger Bormann und Gitta Connemann bestens gelaunt nach den guten Ergenissen

Georg Gerdes, Bernd Eikens und Holger Bormann
Tagungsleiter und örtlicher MIT-Kreisvorsitzender Georg Gerdes mit dem CEO der Meyer Werft, Bernd Eikens und dem Landesvorsitzenden Holger Bormann.